Zahnarzt    Dr. med. dent.

Thomas Rudzewitz

  Tätigkeitsschwerpunkte:

  Implantologie, Parodontologie, Zahnersatz

 

Weidenweg 12

72488 Sigmaringen

Tel.: 07571 12233     Fax: 07571 61025

E-Mail: mail@dr-rudzewitz.de

Zahnseide

Wer und warum? Die Zahnzwischenräume stellen ca. 30-40% der Zahnflächen dar und können mit der Zahnbürste nicht erreicht werden. Sofern das Zahnfleisch sich noch nicht zurückgezogen hat, können diese Bereiche nur mit Zahnseide, oder wenn das Zahnfleisch schon zurückgegangen ist, mit Zwischenraumbürstchen gereinigt werden, um die Festsetzung  bakterieller Belägen und damit Zwischenraumkaries und Parodontitis zu vermeiden.

Wie? Die Anwendung von Zahnseide ist anfangs schwierig, gelingt aber mit einiger Übung innerhalb weniger Minuten. Wenn Sie einige Zeit keine Zahnseide verwendet haben, kann es bei der Anwendung leicht zu Zahnfleischbluten kommen. Lassen Sie sich dadurch nicht abschrecken! Das Bluten ist Symptom einer Entzündung durch bakterielle Zahnbeläge und verschwindet meist nach 1-2 Wochen täglicher Zahnseidebenutzung. Greifen Sie 1 mal täglich vor dem Zähneputzen zur Zahnseide!

Anleitung:

Ca. 50 cm Zahnseide abtrennen und ein Ende 2-3 x locker um einen Mittelfinger wickeln. Die restliche Zahnseide so auf den anderen Mittelfinger aufwickeln, dass zwischen den gestreckten Daumen ein Abstand von ca. 2 cm bleibt.

 

Die Zahnseide mit Daumen und Zeigefingern festhalten, straff spannen, im Oberkiefer über die Daumen und im Unterkiefer über die Zeigefinger in den Zahnzwischenraum einführen.

 

Die Zahnseide um die Zahnfläche spannen und dann 3 - 4 Mal über die ganze Zahnhöhe auf und ab bewegen und so den Zwischenraum bis leicht unter den Zahnfleischsaum reinigen. Die Hin-und-her-Bewegung dient nur der anfänglichen Überwindung der Zahn-Kontaktpunkte!

 

Dann zur gegenüberliegenden Zahnfläche wechseln und mit der Auf-und-ab-Bewegung fortfahren.

Nach der Pflege eines Zahnzwischenraumes Zahnseide herausziehen, ein frisches Stück Zahnseide vom Mittelfinger abwickeln und zum nächsten Zahnzwischenraum übergehen.

 

Zurück zu den Tipps

 

 

Startseite

Willkommen

Aktuelles

Praxis

Team

Behandlung

Tipps

Links

Kontakt